Erste Deutsche Robotik-Konferenz

5. März 2025

Robotik zählt zu den bedeutendsten Technologietrends weltweit. Wie stark die „Robotik und KI made in Germany“ ist, zeigt die erste German Robotics Conference (GRC). Sie wird vom Robotics Institute Germany (RIG) organisiert und findet vom 13. bis 15. März 2025 in Nürnberg statt.
[Bild: Robotics Institute Germany (RIG) ]

„Robotik ist eine der Schlüsseltechnologien unserer Zeit. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung treibt die KI-basierte Robotik voran, damit Deutschland führender Industriestandort bleibt,“ sagt Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung (BMBF). „Mit dem Robotics Institute Germany wird die deutsche Spitzenforschung in der Robotik nachhaltig, zukunftsgerichtet und international sichtbar vernetzt und so zur internationalen Talentschmiede ausgebaut. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine deutschlandweit starke und international wettbewerbsfähige Robotikforschung.“

Führende deutsche Robotik- und KI-Fachleute

Auf der GRC treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute. Im Mittelpunkt stehen zum einen die gerade entstehenden RIG-Forschungscluster. In diesen Fokusbereichen werden diverse Themen zu Robotik und KI diskutiert, von multimodalem Lernen in der Robotik, über vernetzte Robotik, Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-basierter (Industrie)Robotik bis hin zu Robotern mit Tastsinn. Zum anderen stehen Vorträge und interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der KI-basierten Robotik, hochkarätige Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos der RIG-Partner auf dem Programm. Führende Forschende, überwiegend aus Deutschland, werden erstmals gemeinsam Einblicke in die aktuelle Forschung der KI-basierten Robotik in Deutschland geben. Darüber hinaus gibt es Diskussionsrunden zu Forschungs- und Industriethemen und zur Talentförderung sowie Robotik-Demonstrationen in einer interaktiven Live-Demo-Area. Parallel zum GRC startet zudem der diesjährige Robocup „German Open 2025“.

Das Team des Robotics Institute Germany (hier beim Kick-off) vereint die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute.

Universität Stuttgart ist Gründungspartnerin des RIG

Als Gründungspartnerin des RIG ist auch die Universität Stuttgart in Nürnberg mit dabei. Sie beteiligt sich mit den Instituten für Künstliche Intelligenz und für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) am RIG und engagiert sich unter anderem in den RIG-Clustern zur Mensch-Maschine-Interaktion in sensiblen Bereichen, zur semantischen Wahrnehmung, zur Handhabung biegeschlaffer Teile in der Robotik und zum Engineering von Robotik-Anwendungen. So entwickelt das KI-Institut unter anderem Benchmarks, die es ermöglichen künftig neue Robotersysteme standardisiert zu beurteilen und so für den Einsatz in der Praxis vergleichbar zu machen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz neuester KI-Technologien, die Roboter befähigen, ein tiefes semantisches und soziales Verständnis ihrer Umgebungen zu erlangen.

Das ISW bringt seine Expertise in der Steuerungstechnik und auf dem Gebiet der Engineering-Werkzeuge für die Industrierobotik mit in das Konsortium und will das Unternehmertum auf dem Gebiet der KI-Robotik stärken. Das Institut bildet das Scharnier zwischen dem RIG und dessen Know-how auf der einen Seite sowie der Industrie und der Start-up-Szene auf der anderen Seite. In Kooperation mit der ARENA2036 sollen vor allem Gründungen aus der Produktionstechnik und im Mobilitätssektor anschlussfähig an das RIG gemacht werden.

Zum Robotik-Standort Deutschland

Mit über 1200 wissenschaftlichen Publikationen in den letzten fünf Jahren, mehr als 70 durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) unterstützten Großprojekten und neun deutschen Universitäten unter den Top-100 im weltweiten Computer Science (CS)-Ranking für Robotik ist der Standort Deutschland bestens aufgestellt. Wie eine Trendstudie des Beratungshauses Capgemini zeigt, rangieren KI-basierte Robotik sowie generative KI unter den fünf Top-Technologie-Trends 2025 weltweit. Und auch für die Industrie wird KI-basierte Robotik zunehmend wichtig: Fast die Hälfte der weltweit befragten Unternehmen (48 Prozent) entwickeln derzeit Anwendungsszenarien und unter Investoren sind sogar 89 Prozent überzeugt, dass KI-basierte Robotik zu den Top-3-Technologiethemen 2025 zählt.

Zum RIG
Das Robotics Institut Germany (RIG) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 20 Millionen Euro gefördert (Laufzeit: 1. Juli 2024 bis 31. Juni 2028). Unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) beteiligen sich neben dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das die Sprecherschaft übernimmt, und der Universität Stuttgart folgende Einrichtungen am RIG: die Universität Bonn, die Technische Universität Berlin, die Technische Universität Darmstadt, die Universität Bremen, die RWTH Aachen, die Technische Universität Dresden und die Technische Universität Nürnberg sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS), drei Fraunhofer-Institute (IPA, IOSB und IML) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie 19 assoziierte Partner, darunter der Innovationscampus Cyber Valley und die Universität Tübingen.

Informationen zur German Robotics Conference (GRC)

Guided Tour durch die Live-Demo-Area für Redaktionen und Einzelgespräche am Donnerstag, 13. März 2025, 13:30 bis 14:30 Uhr

Hinweis: Die German Robotics Conference, der Robocup sowie die Freizeitmesse finden zur gleichen Zeit statt. Bitte beachten Sie die Hinweise zu GRC und Robocup.

German Robotics Conference (GRC)

Kontakt

Prof. Kai Arras, Universität Stuttgart, Institut für Künstliche Intelligenz, Tel.: +49 711 685-88135, E-Mail
Prof. Alexander Verl, Universität Stuttgart, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen, Tel.: +49 711 685-82422, E-Mail


März 2025

Februar 2025

Dezember 2024

November 2024

Oktober 2024

September 2024

Juli 2024

Juni 2024

April 2024

März 2024

Dezember 2023

November 2023

Juli 2023

Juni 2023

April 2023

März 2023

Februar 2023

Dezember 2022

November 2022

Oktober 2022

September 2022

August 2022

Juli 2022

Juni 2022

April 2022

März 2022

Februar 2022

Januar 2022

Dezember 2021

November 2021

Oktober 2021

August 2021

Juli 2021

Juni 2021

April 2021

März 2021

Februar 2021

Januar 2021

November 2020

Oktober 2020

September 2020

August 2020

Juni 2020

Mai 2020

März 2020

Februar 2020

Januar 2020

Dezember 2019

November 2019

Oktober 2019

September 2019

Juni 2019

Februar 2019

Dezember 2018

November 2018

Oktober 2018

Juli 2018

Juni 2018

Mai 2018

März 2018

Februar 2018

Januar 2018

Dezember 2017

Oktober 2017

August 2017

Mai 2017

März 2017

Februar 2017

Dezember 2016

November 2016

Mai 2016

April 2016

März 2016

November 2015

September 2015

Juli 2015

Juni 2015

Mai 2015

April 2015

März 2015

Januar 2015

September 2012

August 2012

Juni 2012

Februar 2012

Kontakt

Dieses Bild zeigt Jutta Witte

Jutta Witte

Dr.

Wissenschaftsreferentin

 

Hochschulkommunikation

Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang