Nach 15 Jahren des Bestehens kommt das ERF erstmals nach Deutschland. Im Herzen von Stuttgart trifft sich in der letzten Märzwoche die europäische Robotik-Community auf ihrem Flaggschiff-Event. Mit dem diesjährigen Motto »Boosting the Synergies between Robotics and AI for a stronger Europe« hat es das Ziel, Forschung und Industrie zusammenzubringen, den aktuellen Stand von Robotik und KI auf großer Bühne zu präsentieren und kommende technologische Entwicklungen mitzugestalten.
Branchenspezifische Industrieprogramme und inspirierende Keynotes
Das ERF vereint zahlreiche Veranstaltungsformate und ist deshalb ein einzigartiges Event in der europäischen Robotik-Community. Keynotes, Workshops und zahlreiche weitere Aktivitäten wie ein B2B-Matchmaking machen einen großen Teil des breit gefächerten Programms aus. So können die Teilnehmer*innen zwischen mehr als 50 Workshops zu Themen wie Anwendungstrends in der Industrie- und Servicerobotik, generativer KI in der Roboterprogrammierung und -steuerung, zur KI-Verordnung (AI Act) oder zu humanoiden Robotern wählen, die auch in branchenspezifischen Programmempfehlungen zusammengefasst sind. Mehrere euRobotics-Awards werden verliehen, eine Ausstellung im Stil einer Fachmesse ergänzt das Programm und es gibt Vor-Ort-Besuche im regionalen Robotik-Ökosystem. Jeder Programmtag beginnt mit einer Keynote von hochkarätigen Persönlichkeiten aus der Industrie.
Universität Stuttgart und Fraunhofer zeigen intelligente Roboter für die Industrie
Die Universität Stuttgart gestaltet als einer der ERF-Partner die Veranstaltung maßgeblich mit. »Robotik und Künstliche Intelligenz in unterschiedlichsten Forschungs- und Anwendungsfeldern zusammenzubringen: Daran arbeiten interdisziplinäre Teams der Universität Stuttgart gemeinsam mit starken Partnern«, erklärt Rektor Prof. Peter Middendorf. »Unser Ziel ist es, mit exzellenter Forschung und schnellem Transfer einen Beitrag zur Lösung drängender Herausforderungen unserer Gesellschaft zu leisten. Das European Robotics Forum bietet uns die großartige Gelegenheit, neues Wissen und neue Technologien zu zeigen und zu diskutieren.« In der ERF-Ausstellung wird unter anderem das Projekt RoboCable von den Partnern Universität Stuttgart, Fraunhofer IPA und Innovationscampus Mobilität sowie eine Bin-Packing-Anwendung mit über 1300 Griffen unbekannter Objekte pro Stunde gezeigt.
Die Universität Stuttgart ermöglicht zudem einen Blick hinter die Kulissen der Robotik-Forschung. Wie können Algorithmen, Simulation und Digitale Zwillinge Industrieroboter noch intelligenter und präziser für vielfältige Anwendungsbereiche machen? Wissenschaftler*innen demonstrieren bei Rundgängen durch das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) am 25. und 26. März (jeweils 12:50 bis 13:50) unter anderem: „Seilroboter“ mit Einsatzpotenzial in der Logistik, die sich durch einen besonders großen Arbeitsbereich auszeichnen, Fräsroboter für die Metall- und Holzverarbeitung, Anwendungsszenarien für digitale Zwillinge in der softwaredefinierten Produktion sowie Roboter für die Automobilindustrie, die Kabel automatisiert montieren. Wie Roboter professionell in der Automobilfertigung arbeiten können, erklärt das Team auch im wissenschaftlichen Teil des ERF 2025. Im Rahmen des Workshop-Programms erläutern zudem Forschende des Instituts für Systemtheorie und Regelungstechnik (IST), wie ein autonom fahrender E-Scooter funktioniert. Und das ISW-Spin-Off Sereact ist mit einer KI-basierten Software für Warenhausroboter im Ausstellungsbereich dabei.
Eine weitere geführte Tour bringt die ERF-Gäste von der Liederhalle an den Forschungscampus ARENA2036 sowie an das Fraunhofer IPA. Dabei werden Einblicke in die sich im Aufbau befindliche Test- und Entwicklungsumgebung des Projekts AI-Matters für KI-basierte Roboter sowie in das kürzlich gestartete Projekt RoX durch Mercedes-Benz gegeben. Weitere Höhepunkte sind beispielsweise kognitive Automatisierungslösungen für die Kreislaufwirtschaft und für mittelständische Schweißbetriebe.
Informationen zu den Rundgängen gibt es auf der Webseite des ERF.
Kostenfreies Public-Engagement-Event für alle Interessierten
Bereits am 24. März steht die Ausstellung in der Liederhalle allen Interessierten kostenlos offen. Zudem gestalten die Veranstaltungspartner Cyber Valley und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) den Nachmittag im Sinne des Public Engagement. Unter dem Motto »Leben und Arbeiten mit Robotern: Erleben. Begreifen. Mitgestalten.« können interessierte Bürgerinnen und Bürger auch ganz ohne Robotik-Vorkenntnisse kostenlos an einem dreistündigen Programm teilnehmen. Dieses beinhaltet nicht nur eine interaktive Tour durch die Ausstellung.
Auch das »KI-Infomobil« aus dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt »KI-Studios« macht Künstliche Intelligenz mit verschiedenen Demoanwendungen vor Ort erlebbar. Hier erarbeiten die vier Zielgruppen Schulen, Unternehmen und Forschung, Bürgerinnen und Bürger sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Robotern. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, in der Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Forschung die Perspektiven zur Zukunft des Lebens und Arbeitens mit Robotern erörtern.
Informationen zum Public-Engagement-Event gibt es ebenfalls auf der ERF-Website.
Großraum Stuttgart mit Robotik und KI stark aufgestellt
Der europäische Roboter-Verband euRobotics ist mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) als wissenschaftlichem Kooperationspartner sowie gemeinsam mit einer Eventagentur für die Veranstaltung verantwortlich. Ebenfalls zu den Kooperationspartnern gehören die Cyber Valley GmbH (Europas Zentrum für Exzellenz in KI und moderner Robotik), die Universität Stuttgart, das Fraunhofer IAO sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Am Donnerstag wird Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut auch vor Ort sein. »Wir heißen die führenden Robotik-Experten Europas herzlich willkommen beim ERF 2025 in Stuttgart. Der industrielle Erfolg Baden-Württembergs lebt von Innovationen im Bereich Robotik. Das ERF ist die ideale Plattform, um unsere Kompetenz in der modernen Robotik zu präsentieren«, so Hoffmeister-Kraut. Und auch die Stadt Stuttgart unterstützt das ERF. Oberbürgermeister Frank Nopper wird beim Vorabend-Empfang, den die Stadt ausrichtet, die Begrüßung übernehmen. »Es ist eine einzigartige Gelegenheit für Stuttgart, Gastgeber des European Robotics Forum 2025 zu sein«, erklärt er. »Als ein Hotspot für Robotik und Künstliche Intelligenz ist Stuttgart stolz darauf, seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets zu leisten. Ich freue mich darauf, das ERF im März 2025 zu einem inspirierenden Ideenaustausch willkommen zu heißen.“ Weitere Unterstützung erhält das ERF von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.
Veranstaltungs- und wissenschaftliche Partner
Verband euRobotics, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Universität Stuttgart, Cyber Valley GmbH, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Landeshauptstadt Stuttgart.
Informationen für Presse- und Medienkontakte
Vertreterinnen und Vertreter von Tages-, Wochen- und Fachpresse sind herzlich eingeladen, am gesamten ERF kostenfrei teilzunehmen. Hierfür ist eine Registrierung mit entsprechendem Nachweis erforderlich. Neben dem beschriebenen Programm gibt es am 25. März um 13.15 Uhr ein moderiertes Pressegespräch speziell für Medienkontakte, das auch hybrid verfolgt werden kann. Daran werden der General Chair der Veranstaltung, Werner Kraus (Fraunhofer IPA) sowie die Co-Chairs Matthias Peissner (Fraunhofer IAO), Professor Alexander Verl und Professor Marco Huber (beide Universität Stuttgart) sowie eine Person von Cyber Valley teilnehmen. Bernd Liepert wird vonseiten euRobotics als dessen Präsident vertreten sein. Im Gespräch wird es um den Status und die Möglichkeiten Europas in Bezug auf Robotik und KI-Technologien gehen und jeder Chair steht für Fragen zu seinem inhaltlichen Schwerpunkt zur Verfügung.
Weitere Informationen für alle Interessierten, Medienvertreter*innen, potenzielle Sponsoren und Aussteller sowie alle Details zum Programm und zur Anmeldung: www.erf2025.eu
Die regulären Ticketpreise gelten bis zum 14. März, 12 Uhr MEZ. Danach gilt der Preis für späte Registrierungen.
Kontakt | Prof. Alexander Verl, Universität Stuttgart, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen,Tel.: +49 711 685-82422, E-Mail |
---|
Februar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Juli 2024
Juni 2024
April 2024
März 2024
Dezember 2023
November 2023
Juli 2023
Juni 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Dezember 2022
November 2022
Oktober 2022
September 2022
August 2022
Juli 2022
Juni 2022
Full Paper Submission: SCAP 2022- Towards Software-Defined Manufacturing and Resilient Supply Chains
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juni 2020
Mai 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
Juni 2019
Februar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
Oktober 2017
August 2017
Mai 2017
März 2017
Februar 2017
Dezember 2016
November 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
November 2015
September 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Januar 2015
September 2012
August 2012
Juni 2012
Februar 2012
Kontakt

Jutta Witte
Dr.Wissenschaftsreferentin