AASBarcamp

Deine Ideen. Deine Sessions. Deine zwei Tage!

true" ? copyright : '' }

Wir laden herzlich zum ersten #AASBarcamp ein – dem Netzwerk- und Co-Creation-Event, bei dem ihr das Programm gestaltet! Im Mittelpunkt steht der Austausch rund um die praktische Nutzung, Weiterentwicklung und Anwendung der Verwaltungsschale (engl.Asset Administration Shell, AAS).

📅 Termin:               25.-26. August 2025
📍   Ort:                     Seidenstraße 36, 70174 Stuttgart
Dauer:                Zwei Tage – volle Inspiration, Diskussion und Raum für neue Ideen

Was erwartet euch?

Das Barcamp ist ein offenes, interaktives Veranstaltungsformat: Keine fixe Agenda – stattdessen bringt ihr die Themen mit! Ob Vortrag, Diskussionsrunde oder Workshop – alles kann zur Session werden.  Zu Beginn eines jeden Tages bekommt ihr die Chance Sessions vorzuschlagen und daraus erstellen wir gemeinsam das Tagesprogramm zusammen.

Warum teilnehmen?

  • Ihr arbeitet mit der Verwaltungsschale und wollt euch über konkrete Anwendungen austauschen
  • Ihr seht Forschungslücken die ihr gerne gemeinsam adressieren wollt
  • Ihr habt Fragen zur Implementierung, Integration oder Standardisierung
  • Ihr sucht Vernetzung mit anderen aus Forschung und Industrie
  • Ihr wollt die Community mitgestalten und neue Impulse setzen

Ob ihr eine Session anbietet oder einfach dabei seid – alle Perspektiven sind willkommen.Bringt eure Ideen, eure Fragen und eure Erfahrungen mit – wir freuen uns auf zwei inspirierende Tage mit euch! Jetzt kostenfrei anmelden, die Plätze sind begrenzt. 

Anmeldung

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.


1. Einwilligung

Ich bin mit den Foto-, Film- und anderen Aufnahmen auf Bild-, Ton- oder Bildtonträger im Rahmen des oben ausgeführten AAS Barcamps einverstanden und übertrage der Universität Stuttgart, insbesondere dem ISW und seinen kooperierenden Organisationen (FISW, VdF, etc.) hiermit unentgeltlich alle Rechte (Nutzungs-, Leistungsschutz- und Persönlichkeitsrechte) an diesen Aufnahmen. Die Rechteeinräumung erfolgt ohne Vergütung und umfasstauch das Recht zur Bearbeitung.

Die Universität Stuttgart sowie das ISW und die kooperierenden Organisationen sind berechtigt, die Aufnahmenzeitlich, inhaltlich und räumlich unbeschränkt für universitätseigene Zwecke (z. B. Abdruck in Publikationen, Veröffentlichung auf der Homepage und Social Media Plattformen, Nutzung für Werbemaßnahmen für ein Studium ander Universität, Nutzung für Forschung und Lehre) selbst zu nutzen sowie für Reportagen und Berichte über die Universität und die kooperierenden Organisationen nutzen zu lassen, die Aufnahmen zu vervielfältigen, zu verbreiten sowie öffentlich wiederzugeben (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Online-Dienste, Streaming, Social Media etc.).

2. Namensnennung

Es besteht Einverständnis, dass mein Name und Firmenname in Publikationen und im Internetauftritt der Universität Stuttgart und der kooperierenden Organisationen genannt werden darf.

Über die Risiken der Namensnennung im Internet, z.B. im Hinblick einer Profilbildung, bin ich informiert. Mir ist bekannt, dass die Verwendung der im Internet veröffentlichten personenbezogenen Daten in keiner Weise einzu-grenzen ist, dass auf diese Daten weltweit, auch über Suchmaschinen, zugegriffen werden kann und sie Bestand-teil von Datensammlungen von Internetnutzern sein oder mit Daten aus anderen Zusammenhängen verknüpftwerden können.

3. Wiederruf

Ich bin darüber informiert, dass diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann. Rückwirkend ist die Einwilligung nicht mehr widerruflich, sobald bei Druckwerken der Druckauftrag, bei Sendungen die Sendeerlaubnis oder anderweitig die Nutzungserlaubnis erteilt ist.

Der schriftliche Widerruf ist an die Juristische Assistenz der Institutsleitung zu richten:

Anna-Maria Kubelke
Institut für Steuerungstechnik ISW

Universität Stuttgart
Seidenstraße 36

70174 Stuttgart

Kontakt: anna-maria.kubelke@isw.uni-stuttgart.de

Ich bin damit einverstanden, dass diese Erklärung digitalisiert am ISW gespeichert wird. Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch im Sinne der DSGVO bleiben davon unberührt.

Informationen nach Art. 13 DS-GVO

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Informationen zum Verantwortlichen und zum Datenschutzbeauftragten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität.

2. Beschreibung und Kategorien von Daten

Das Formular erfasst strukturiert Ihre eingegebenen Daten in einer Datenbank. Zusätzlich werden Datum und Uhrzeit in der Datenbank erfasst .

3. Zweck

Durchführung und Bestätigung der Anmeldung, Abwicklung der Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz.

5. Empfänger

Empfänger der mittels Formular übertragenen personenbezogenen Daten sind die für die Organisation der Veranstaltung tätigen Beschäftigten des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart.

Aus haushaltsrechtlichen Gründen erhält für die Abrechnung des Caterings die Haushaltsabteilung eine Teilnehmerliste.

6. Dauer der Speicherung

Nach sechs Monaten wird der Eintrag automatisch aus der Datenbank gelöscht.

Die Kopie in Form einer Tabelle wird lokal gespeichert.

Die Teilnehmerliste bei der Haushaltsabteilung wird mit den Haushaltsunterlagen für 10 Jahre gespeichert.

7. Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit

Ohne Pflichtangaben kann die Anmeldung und damit die Teilnahme an der Veranstaltung nicht durchgeführt werden.

Zur Anmeldung ist dieses elektronische Formular die einfachste Variante. Jedoch ist sie freiwillig.

Eine Anmeldung per Post ist ebenfalls möglich, dazu senden Sie das ausgefüllte Formular an:

Institut für Steuerungstechnik ISW

Universität Stuttgart
Seidenstraße 36

70174 Stuttgart

8. Ihre Rechte

Informationen über Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität.

Ihr Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Carsten Ellwein

Carsten Ellwein

Dr.-Ing.

Gruppenleiter "Software- und Engineeringmethoden"

Zum Seitenanfang