Für die volle Funktionalität dieser Site ist JavaScript notwendig. Hier finden Sie eine
Anleitung zum aktivieren von JavaScript in Ihrem Browser
.
zum Inhalt springen
zum Footer springen
Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen
Uni
versität Stuttgart
F
akultät
07
de
Suche
Hauptnavigationspunkte
Suche
Suche
zurück
Institut
Forschung
Lehre
Veröffentlichungen
Forschung
Additive Fertigung
Antriebsregelung
Engineering
Kommunikation
Maschinentechnik
Simulation
Steuerungsalgorithmen
Steuerungsarchitekturen
Virtuelle Produktion
Additive Fertigung
Additive cyber-physische Fertigungsplattform für multifunktionelle, belastungsoptimierte Bauelemente aus Faserverbundkunststoffen
Bahnplanung und Prozessregelung für das koaxiale Laserdrahtauftragsschweißen
Entwicklung einer neuartigen, automatischen Steuerung für additive Fertigung unter Berücksichtigung des Materialverhaltens im Druckkopf
Entwicklung eines adaptierbaren Fertigungsverfahrens für modulare leichte Betonbauteile mittels voll-rezyklierbaren Schalungssystemen
Grundlagen und Verfahrensprinzipien für die Herstellung CO2-neutraler und ressourceneffizienter Bauteile
Leistungszentrum für Mass Personalization
Quantifizierung der Verbesserung der Oberflächengenauigkeit bei einer flächenübergreifenden Interpolation auf der Steuerung für die generative Fertigung von Freiformflächenverbünden
Upcycling-Filamente aus Thermoformproduktionsabfällen
Antriebsregelung
Adaptive Verspannung elektrisch verspannter ZRA
Antriebsbasierte Schwingungsdämpfung an Industrierobotern zur Fräsbearbeitung "SDaR"
Expo 2015 Weltaustellung Seilroboter
Hysteresekompensation am Industrieroboter mittels Koppelkraftbeobachter
Kompensation des Umkehrspiels in Zahnstange-Ritzel-Antrieben durch die Erfassung der Beschleunigung des Maschinentisches
Open Automation Platform
Sliding-Mode-Maschinentischregelung zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens von Vorschubachsen mit Kugelgewindetrieb
Steigerung der Genauigkeit von Zahnstange-Ritzel-Antrieben durch modellbasierte Kompensation des Gleichlauffehlers
Verbesserte Bahnführung von Vorschubachsen durch trägheitsbasierten Impulsaktor am Maschinentisch
Engineering
Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles "ARENA2036"
Additive cyber-physische Fertigungsplattform für multifunktionelle, belastungsoptimierte Bauelemente aus Faserverbundkunststoffen
Ausschussreduzierung in mehrstufigen Produktionssystemen
Automatisiertes Engineering vollautomatisierter Montagelinien mittlerer Losgröße und erhöhten Flexibilitätsanforderungen durch Einsatz des Digitalen Zwillings
Closed Loop Manufacturing 4.0
Entwicklung einer durchgängigen simulationsbasierten Entwicklungsplattform
Entwicklung einer neuartigen, integrierten Industrie 4.0 Auswertung für Produktionsanlagen
Entwicklung eines Verfahrens zur internetbasierten Bereitstellung von Produkttechnologien nach „Industrie 4.0“
Fluide Fahrzeugproduktion für die Mobilität der Zukunft
In-Betrieb-Rekonfiguration von Seilrobotern
Kollaborative Smart Contracting Plattform für digitale Wertschöpfungsnetze
Leistungszentrum für Mass Personalization
Offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion
Quantifizierung der Verbesserung der Oberflächengenauigkeit bei einer flächenübergreifenden Interpolation auf der Steuerung für die generative Fertigung von Freiformflächenverbünden
Retrofitting von Maschinen für Industrie 4.0
Serviceorientiertes Backend für Serviceroboterlösungen
Sichere, Verteilte und Kommunizerende Mehrkomponentensysteme
Soft Tissue Robotics - Automatisierter Umgang mit biegeschlaffen Bauteilen
Kommunikation
Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles "ARENA2036"
Closed Loop Manufacturing 4.0
Entwicklung einer Echtzeit-Plattform und Management- Werkzeugen für TSN
Entwicklung eines modularen Managementframeworks für verteilte Echtzeit-Anwendungen auf Basis von TSN und OPC UA
Kollaborative Smart Contracting Plattform für digitale Wertschöpfungsnetze
Modulare TSN-Routerplattform
Offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion
Retrofitting von Maschinen für Industrie 4.0
Serviceorientiertes Backend für Serviceroboterlösungen
Shop-Floor Service Connector zur nutzerfreundlichen und plattformunabhängigen Entwicklung von Industrie 4.0 Smart Services
Sichere, Verteilte und Kommunizerende Mehrkomponentensysteme
Vernetzung von mobilen CPS durch echtzeitfähige Drahtloskommunikation
Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
Adaptive Bahnplanung zur Umfahrung von Objekten / Hindernissen
Maschinentechnik
Adaptive Verspannung elektrisch verspannter ZRA
Additive cyber-physische Fertigungsplattform für multifunktionelle, belastungsoptimierte Bauelemente aus Faserverbundkunststoffen
Antriebsbasierte Schwingungsdämpfung an Industrierobotern zur Fräsbearbeitung "SDaR"
Closed Loop Manufacturing 4.0
Erweiterung der kinematischen Modellierung für parallele Seilroboter mit endloser Rotationsachse
In-Betrieb-Rekonfiguration von Seilrobotern
Kinematik und Dynamik von Seilrobotern
Kompensation des Umkehrspiels in Zahnstange-Ritzel-Antrieben durch die Erfassung der Beschleunigung des Maschinentisches
Simplified Robotic Woodwork
Steigerung der Genauigkeit von Zahnstange-Ritzel-Antrieben durch modellbasierte Kompensation des Gleichlauffehlers
Topologisch Optimierte Bauteile
Verbesserte Bahnführung von Vorschubachsen durch trägheitsbasierten Impulsaktor am Maschinentisch
Simulation
Additive cyber-physische Fertigungsplattform für multifunktionelle, belastungsoptimierte Bauelemente aus Faserverbundkunststoffen
Automatisiertes Engineering vollautomatisierter Montagelinien mittlerer Losgröße und erhöhten Flexibilitätsanforderungen durch Einsatz des Digitalen Zwillings
Entwicklung einer durchgängigen simulationsbasierten Entwicklungsplattform
Expo 2015 Weltaustellung Seilroboter
Hybrides Interaktionskonzept für Schulungen mittels Mixed Reality in the Loop Simulation
Kinematik und Dynamik von Seilrobotern
Kombinierte Optimierung und Virtuelle Inbetriebnahme von materialflussintensiven Produktionssystemen mit Multiskalen-Netzwerk-Modellen
Soft Tissue Robotics - Automatisierter Umgang mit biegeschlaffen Bauteilen
Soft Tissue Robotics - Maschinelles Lernen und Policy Optimierung für die Handhabung weicher Materialien mit Industrierobotern
Topologisch Optimierte Bauteile
Virtueller Tischkicker
Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie zur industriellen Anwendung von Lernen und Echtzeit-Simulation
Steuerungsalgorithmen
Ausschussreduzierung in mehrstufigen Produktionssystemen
Entwicklung einer neuartigen, automatischen Steuerung für additive Fertigung unter Berücksichtigung des Materialverhaltens im Druckkopf
In-Betrieb-Rekonfiguration von Seilrobotern
Kinematik und Dynamik von Seilrobotern
Open Automation Platform
Quantifizierung der Verbesserung der Oberflächengenauigkeit bei einer flächenübergreifenden Interpolation auf der Steuerung für die generative Fertigung von Freiformflächenverbünden
Sichere, Verteilte und Kommunizerende Mehrkomponentensysteme
Untersuchung und Entwicklung von Klothoidensplines zur Interpolation von Stützpunkten in numerischen Steuerungen
Upcycling-Filamente aus Thermoformproduktionsabfällen
Virtueller Tischkicker
Steuerungsarchitekturen
Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles "ARENA2036"
Closed Loop Manufacturing 4.0
Entwicklung einer modularen Entwicklungs- und Serviceplattform zur Implementierung eines fließenden Übergangs von der virtuellen zur realen Inbetriebnahme von Fertigungsanlagen – v2r-IBN
Entwicklung einer modularen Fertigungsplattform für die Herstellung von Holzbauteilen
Flexibles haptisches Sensorsystem für adaptive Servicerobotik
Fluide Fahrzeugproduktion für die Mobilität der Zukunft
Kollaborative Smart Contracting Plattform für digitale Wertschöpfungsnetze
Modellbasierte Numerische Steuerung zur Automatisierung von Gießprozessen
Retrofitting von Maschinen für Industrie 4.0
Serviceorientiertes Backend für Serviceroboterlösungen
Shop-Floor Service Connector zur nutzerfreundlichen und plattformunabhängigen Entwicklung von Industrie 4.0 Smart Services
Sichere, Verteilte und Kommunizerende Mehrkomponentensysteme
Virtuelle Produktion
Entwicklung einer modularen Entwicklungs- und Serviceplattform zur Implementierung eines fließenden Übergangs von der virtuellen zur realen Inbetriebnahme von Fertigungsanlagen – v2r-IBN
Kombinierte Optimierung und Virtuelle Inbetriebnahme von materialflussintensiven Produktionssystemen mit Multiskalen-Netzwerk-Modellen
Maschinelles Lernen in der Steuerungstechnik und Robotik auf Basis des Digitalen Zwillings
Soft Tissue Robotics - Maschinelles Lernen und Policy Optimierung für die Handhabung weicher Materialien mit Industrierobotern
Systematic Component-Oriented Language Reuse
Institut
Aktuelles
Team
Kontakt
Highlights
Karriere
Exzellenzinitiativen
Highlights
Schulungen
Exzellenzcluster IntCDC
Additive Fertigung
ARENA2036 - "Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles"
Bionisches Bauen
Digitaler Zwilling der Produktion
Expo 2015 - Parallele Seilroboter im Deutschen Pavillon auf der Weltaustellung in Mailand
Expo 2010 - Pendel im Deutschen Pavillon auf der Weltaustellung in Shanghai
Stuttgarter Innovationstage
Time-Sensitive Networking
Karriere
Studierende
Mitarbeiter
Lehre
Vorlesungen
Praktika
Bachelor
Master
Studien- und Abschlussarbeiten
Virtueller Tischkicker
Navigation schließen
Position innerhalb des Seitenbaumes
Seitenpfad nach links schieben
Seitenpfad nach rechts schieben
Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen
Forschung
Steuerungsarchitekturen
Flexibles haptisches Sensorsystem für adaptive Servicerobotik
RoboSkin
Flexibles haptisches Sensorsystem für adaptive Servicerobotik
Projektträger
https://elektronikforschung.de/projekte/roboskin
Ihr Ansprechpartner
M.Sc.
Wolfgang Bubeck
Wissenschaftlicher Mitarbeiter "Echtzeitkommunikation und Steuerungshardware"
Profil-Seite
+49 711 685-82409
E-Mail schreiben
Zum Seitenanfang